IG: Traditionsmannschaft Bayer 04 Leverkusen – Alte Herren Stadtauswahl Eschweiler

Traditionsmannschaft Bayer 04 Leverkusen
Traditionsmannschaft Bayer 04 Leverkusen
Am 19.05.2013 richtet die Interessengemeinschaft zur Förderung der Jugend im SV Falke Bergrath ein Benefizspiel zur Unterstützung des Ambulanten Hospizdienstes Eschweiler/Stolberg e.V., des Vereins Lichtblicke Eschweiler e.V. sowie der Sanierung des Kleinspielfeldes für die Jugendabteilung des SV Falke Bergrath aus. abei spielt eine Eschweiler Stadtauswahl der Alten Herren gegen die Traditionsmannschaft von Bayer 04 Leverkusen. Das Spiel wird um 15:00 h im Willi-Bertram-Stadion an der Josef-Artz-Str. in Bergrath angepfiffen. Die Veranstaltung beginnt um 13:00 h mit einem Spiel der C-Juniorinnen Rhenania Eschweiler – SV Falke Bergrath und endet gegen 20:00 h nach der dritten Halbzeit.
Für das leibliche Wohl der hoffentlich zahlreichen Besucher ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.

BC Kohlscheid II – SV Falke Bergrath 3:3 (2:0)

Die Falken reisten ersatzgeschwächt mit 11 Aktiven und 2 angeschlagenen Spielern an. Die spielstarken Gastgeber übernahmen gleich von Beginn an das Kommando. Bis zur Halbzeit lagen die Falken aufgrund des klaren Übergewichts des KBC verdient mit 2 : 0 hinten, obwohl man selbst auch noch zwei glasklare Torchancen liegen liess. Als dann nach dem Wechsel schnell das 3 : 0 – nach einer Ecke mit kollegtivem Falkenschlaf – für die Gastgeber fiel, war die Partie eigentlich gelaufen. Mit der Einwechslung von Özcan und David ging ein Ruck durch das Team; die Falken steigerten sich von Minute zu Minute. Als dann Joshua das 3 : 1 rd. 25 Min. vor Schluß nach Vorabeit von Niclas gelang, war dies das Signal für eine fulminante Schlußoffensive der Gäste. Niclas – nach zahlreichen guten Aktionen und hochkarätigen Torchancen der Falken – gelang aus dem Gewühl der 3 : 2 Anschlußtreffer und knapp 5 Min. vor Schluß krönte Özcan die Aufholjagd der Falken mit einem Weitschuß der Marke „Tor des Monats“ in den Winkel des KBC-Tores. Bis zum Abpfiff waren die jetzt konditions- und kampfstarken Gäste dann dem Sieg näher, als die Gastgeber. Unter dem Strich geht das Remis aber aufgrund einer ansprechenden Mannschaftsleistung der Falken in Durchgang 2 absolut in Ordnung. Ein gutes Debut gelang Jan im Tor der Falken; nach langer Verletzungspause konnte auch Stefan in der Verteidiung über weite Strecken überzeugen.

Falke-Mädchen gelingt der Doppelschlag

Bereits am ersten Tag der diesjährigen Hallenstadtmeisterschaften konnten die Falken-Mädchen 2 Titel gewinnen.

Hallenstadtmeisterschaft 2013 - C-Juniorinnen
Die C-Juniorinnen konnten sich gegen Gastgeber Rhenania Eschweiler und Germania Dürwiß durchsetzen. Im ersten Spiel gegen Germania Dürwiß gewann man deutlich mit 4:0. Im nächsten Spiel der Gruppe konnte sich Germania Dürwiß nach einem 0:2 Rückstand noch mit 6:5 gegen Rhenania Eschweiler durchsetzen. Im abschließenden Spiel der Stadtmeisterschaft gegen die Gastgeber konnten sich die Falken mit 2:0 durchsetzen und machte so den Titelgewinn perfekt.

Hallenstadtmeisterschaft 2013 - B-Juniorinnen
Unsere B-Juniorinnen haben den Liga-Konkurrenten Germania Dürwiß mit 5:1 besiegen können. Die Torschützen lauteten hier Viola Korff, Francisca Kriegel, Charlotte Möller, Britta Telschow und Kathrin Hirsch.

Die Aachener Nachrichten berichteten ausführlich darüber. Hier geht es zum Artikel.

AZ: Sogar der 1. FC Köln wurde in Bergrath besiegt


Zum Jahresende 2012 fast 300 Mitglieder, 14 (bald 15) Fußballmannschaften im Spielbetrieb und rund 40 Trainer beziehungsweise Betreuer in der Verantwortung – die Jugendabteilung des SV Falke Bergrath erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit.

Während des Vereinsjugendtags, der am frühen Mittwochabend im Vereinsheim der Falken stattfand, präsentierte Jugendleiter Norbert Wergen, der einstimmig in seinem Amt bestätigt wurde, durchaus beeindruckende Zahlen, wies aber auch auf die infrastrukturellen Probleme hin, die eine solch hohe Mitgliederzahl mit sich bringt.

„Eine derart große Abteilung handlungsfähig zu halten, erfordert eine sehr gute Organisation. Unser großes Thema ist, wie wir vier Senioren- und demnächst 15 Jugendmannschaften auf einem Fußballplatz unterbringen“, machte Norbert Wergen deutlich. „Deshalb muss eines unserer Ziele für 2013 sein, das Kleinspielfeld wieder nutzbar zu machen“, so der Jugendleiter. In seinem kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr unterstrich er, dass die Falken die Themen Weiterbildung und Qualifikation groß schreiben.

So erwarben mit Dirk Nolden, Reiner Packbier und Rolf Schmitz gleich drei Jugendtrainer die C-Lizenz. In Jana Gülpen verfügt die Jugendabteilung der Falken nun auch über eine Jungschiedsrichterin. Darüber hinaus fungieren Sven Kasperowski, Clemens Triller und David Bonk als „Spielleiter Kinderfußball“. Im Rahmen der Kooperation mit dem Städtischen Gymnasium erwarben mit Kathrin Hirsch und Jana Gülpen zwei Jugendspielerinnen die DFB-Lizenz als Vereinsassistentinnen und ebenso die C-Trainerlizenz.
Auch beachtliche sportliche Erfolge konnten in 2012 gefeiert werden: So wurden die Falken bei den Hallenstadtmeisterschaften mit fünf Titeln (Bambini, D- und C-Juniorinnen, F- und A-Junioren) zum erfolgreichsten Verein und stellten dabei als einziger Verein Mannschaften in allen zehn Wettbewerben. Die A-Junioren stiegen auf dem Feld als Meister der Leistungsliga in die Sonderliga auf, und auch die C1, die E2 sowie die F2 feierten Meisterschaften.

Die B-Juniorinnen stiegen sogar in die Mittelrheinliga auf und setzten dort ein beinahe „historisches“ Ausrufezeichen: „Erstmals trat der 1. FC Köln zu einem Meisterschaftsspiel in Bergrath an. Das Ergebnis: 2:1 für die Falken“, sagte Norbert Wergen rückblickend mit einem Schmunzeln, bevor er betonte, dass sich die B-Juniorinnen gegen die starke Konkurrenz in der Mittelrheinliga hervorragend behaupten. „Generell ist der sportliche Erfolg nicht unser einziges Ziel, stellt er sich aber ein, wehren wir uns natürlich nicht“, so der Jugendleiter.

Vielmehr sei entscheidend, Spieler aus der Jugend an die eigenen Seniorenmannschaften heranzuführen. „Wir werden sechs A-Jugendspieler für den Seniorenbereich reklamieren“, blickte er voraus. Neben einem weiteren Anlauf, das Kleinspielfeld bespielbar zu machen, wirft im gerade begonnenen Jahr vor allem der „Falkencup 2013“, an dem im April 108 Mannschaften teilnehmen werden, die größten Schatten voraus.

Einen besonderen Dank sprach Norbert Wergen abschließend seinen Mitstreitern im Jugendvorstand und Jugendausschuss, den Eltern und Großeltern der Jugendspieler, den Verantwortlichen des Fördervereins sowie dem Vorstand des Hauptvereins aus.“

— Aachener Zeitung, 24.01.2013

Das DFB-Mobil besucht den SV Falke Bergrath

DFB-Mobil
DFB-Mobil besucht Falke Bergrath

Ein besonderes Qualifizierungsangebot wurde den Falken im Rahmen der Aktion „DFB-Mobil“ vom Fußball Verband Mittelrhein in Bergrath geboten. Bei der Kurzschulung begeisterte Frau Barbara Schwinn nicht nur die 24 Kinder, sondern auch die 15 interessierten Trainer und Betreuer mit dem Ziel, praxisnah das Wichtigste für ein altersgerechtes und abwechslungsreiches Hallentraining  darzustellen. Bei dem 90- minütigen Probetraining wurde spielerisch auf koordinative Fähigkeiten eingegangen, was die F-Junioren sichtlich begeisterte und den Trainern und Betreuern neue Anreize für zukünftige Trainingseinheiten geben soll. Zum Abschluss der Weiterbildungsmaßnahme wurde im Gesprächskreis auf praxisnahe Tipps im Internet, zusätzliche Qualifizierungsmöglichkeiten und immer wichtig werdende Kooperationen zwischen Schule und Verein eingegangen. Mit dieser Maßnahme legt der SV Falke Bergrath den Grundstein für weitere interessante Fortbildungen im neuen Jahr.

Rückblick 2012

Statisik

  •  275 Kinder und Jugendliche
    • 258 Fußball
    • rd. 50 Mädchen
    • rd. 25 Bambinis
    • 6 reklamierte A-Junioren
  • 14 Teams, davon 3 Mädchenteams
  • 15 Funktionsträger im Jugendvorstand (erweitert)
  • rd. 40 TrainerInnen und BetreuerInnen
  • 1 Jungschiedsrichterin, 3 Spielleiter KiFu
  •  3 Jugendtrainer (Bambini und F) erwerben C-Lizenz!!!
  •  2 Jugendspielerinnen erwerben DFB-Lizenz als Vereinassistentinnen und C-Lizenz in 2012!!!

Highlights

Januar

  • Bewerbung Ehrenamtspreis Bayer Leverkusen

Februar

  • Teilnahme Karnevalsumzug Prinzengilde (ca. 25 Teilnehmer)

April

  • 8. Falken-Cup mit 102 Mannschaften über 3 Tage (Ausrichter: Förderverein)

Mai

  • Schul-, Kindergarten- und Integrationsturnier der Stadt Eschweiler (2 Tage, Ausrichter: Förderverein)

Juni

  • Mitgestaltung des Sommerfestes
  • Koop Turnier mit dem Städt. Gymnasium

Juli

  • zahlreiche Abschlussveranstaltungen und –fahrten der Jugendabteilung (mit Unterstützung Förderverein)

außerdem

  • Mitwirkung an der Projektgruppe „Kleinspielfeld“
  • Weihnachtsfeiern und Abschlussveranstaltungen der Jugendmannschaften (unterstützt durch den Förderverein)
  • Jahresabschlussfeier des Jugendausschusses

Sportliche Erfolge

  • Hallenstadtmeisterschaft (Hastenrath)
  • 4 Stadtmeister (Bamini, DM, CM, A)
  • 2 Vizestadtmeister (BM, E) und
  • als einziger Verein bei allen 10 Wettbewerben vertreten
  • D1 und B spielen in der Sonderliga
  • BM spielt Bezirksliga FVM
  • A spielt in der Leistungsliga
  • 4 von 10 relevanten Teams spielen oberhalb Kreisliga!

Meisterschaften Hauptrunde 2011/2012

  • A Junioren – Leistungsliga
  • D2 und F1 werden Meister der Kreisliga
  • B Juniorinnen – Aufstieg in die Mittelrheinliga FVM
  • A Junioren – Aufstieg in die Sonderliga
  • D1 scheitert nur knapp in der Relegation zur SL

Feldstadtmeisterschaft (Dürwiß) Ende August

  • 4 Vizestadtmeister
  • 3 dritte Plätze
  • Falke erfolgreichster Eschweiler Verein nach Gastgeber Germania Dürwiß
  • einziger Verein bei allen 9 Wettbewerben vertreten!

Abschluss der Hinrunde Saison 2012/2013 im Dezember

  • 3 Meister (C1, E2 und F2)
  • 1 Vize (CM)
  • BM behauptet sich in der Mittelrheinliga (8. von 14) und schlägt den 1. FC Köln mit 2 : 1 in Bergrath
  • A spielt eine ordentliche Rolle in der Sonderliga (7. von 12)
  • C1 steigt als Meister in die Leistungsliga 1 auf
  • viele weitere gute Platzierungen unserer Jugendmann-schaften

TV Konzen – SV Falke Bergrath 4:2 (2:1)

Tja, dass war ein Spiel, an dem wir uns im wahrsten Sinne des Wortes zu keiner Zeit wirklich erwärmen konnten.
4:2 im bitterkalten Konzen verloren.
Nach dem frühen Rückstand durch einen Glücksschuß aus 25 m,
der sich unter der Latte ins Tor senkte kamen wir nicht wirklich ins Spiel.
Zu unserem Glück holte sich Jana noch relativ früh eine Zerrung und konnte nur noch eingeschränkt laufen.
Aus einer solchen Situation heraus viel dann auch das zweite Gegentor. Nahezu die gesamte Abwehr schien dabei in Winterstarre verfallen zu sein.
Aber es wurde sich aufgerafft. Die Zweikämpfe wurden besser und ab und an kam es zu einer offensiven Aktion nach vorne.
Nach kurzem Gewühle im Strafraum konnte Kathrin ungestört und ein Wortspiel bei diesen Temperaturen, eiskalt einschießen.
Und plötzlich stand es wie aus dem Nichts 1:2. Wir waren wieder dran und ich hatte wirkliche Hoffnung, dass hier noch etwas geht.
Der Pausentee kam zum richtigen Zeitpunkt.
Aber nach der Pause konnte man merken, dass sich auch unsere Gegnerinnen vorgenommen hatten, dieses Spiel zu gewinnen.
Schnell stand es 3:1 und dann sogar 4:1 für Konzen. Alle unsere Vorsätze und Hoffnungen wurden begraben.
Aber wir haben weiter gespielt und es wurde sogar besser. Wiederum nach einem Gewühle im gegnerischen Strafraum stand Kathrin richtig und konnte zum 4:2 verkürzen. Und wir hatten sogar noch die Möglichkeit weiter zu verkürzen. Ein Freistoß von Britta ging ganz knapp über das Tor.
Schade., aber mehr war nicht drin.
Es wird Zeit, dass wir Winterpause haben. Man merkt schon, dass diese Saison richtig Kraft kostet und wir unsere Pause benötigen.
Aber ein Spiel haben wir ja noch und da müssen alle noch einmal richtig Gas geben.
Wir sehen uns Mittwoch.
LG
Reiner